Warum werden Bananen braun?
Bananen, die beim Kauf noch grün waren, verwandeln sich in der Obstschale in kurzer Zeit in strahlend gelbe Früchte. Es kann aber auch passieren, dass sie schon bald darauf unansehnlich wirken. Den Hintergrund bildet die Tatsache, dass manche Früchte – darunter neben Bananen zum Beispiel auch Äpfel, Birnen, Heidelbeeren, Nektarinen, Pflaumen und Tomaten nachreifen. Woran liegt das? Warum werden Bananen braun?
Antwort: Das Nachreifen von Früchten hängt mit dem gasförmigen Pflanzenhormon Ethylen zusammen, einer Verbindung aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Seit den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts ist bekannt, dass Pflanzen Ethylen herstellen können. Viele Früchte fangen im späten grünen Stadium an, besonders große Mengen an Ethylen zu bilden. Als Folge davon werden Chlorophylle, grüne Farbstoffe, ab- und andere Pigmente aufgebaut, sprich: Die Farbe der Frucht verändert sich. Auch bei der Steuerung anderer Vorgänge wie beispielsweise der Alterung und des Ausbleichens von Blüten spielt Ethylen eine entscheidende Rolle. Reifende Früchte setzen Ethylen frei und regen dadurch andere Früchte an, ebenfalls zu reifen. Deshalb ist es ratsam, reifes Obst nicht zusammen mit unreifem zu lagern. In der Nahrungsmittelindustrie wird das Gas Ethylen genutzt, um unreif gepflückte Bananen kontrolliert reifen zu lassen, sodass sie am Ende im gewünschten Zustand im Ladenregal landen. Andererseits sind Großhändler bemüht, entstandenes Ethylen aus Lager- und Kühlräumen mit Obst, Gemüse oder Blumen zu entfernen, um die Ware möglichst frisch zu halten. Neben den nachreifenden gibt es auch Früchte, die nach der Ernte nicht nachreifen. Dazu zählen zum Beispiel Brombeeren und Erdbeeren, Kirschen, Litschis und Zitrusfrüchte.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar